
Denken im Widerspruch PDF
Susanne MartinTheodor W. Adorno, Jean Améry und Günther Anders repräsentieren beispielhaft eine Form von nonkonformistischer Intellektualität. Sie lässt sich als Verarbeitung biografischer und historisch-gesellschaftlicher Erfahrungen begreifen und offenbart ein konsequent widersprüchliches Denken: eines, das die Dialektik der Aufklärung ernst nimmt und daher die radikale Kritik wie die Fortsetzung der Aufklärung gleichermaßen einschließt. Susanne Martin rekonstruiert diese Theorie und Praxis im Einzelnen und vergleichend, kontrastiert sie sowohl mit seinerzeitigen Gegenpositionen als auch mit aktuellen (Selbst-)Verständnissen des Intellektuellen. Letzteres zeigt, dass unter den Bedingungen der Wissensgesellschaft nonkonformistische Positionen und Inhalte zunehmend marginalisiert werden, während etwa Medienwirksamkeit bzw. Prominenz sich als Kriterien der intellektuellen Arbeit durchsetzen. In Auseinandersetzung mit diesem Befund schließt die Untersuchung mit einem Plädoyer für eine Aktualisierung kritisch-nonkonformistischer Intellektualität, die in der Denkform der Reflexivität möglich und gesellschaftlich auch unvermindert notwendig ist.
Linke: aufwachen - Widersprüche im bürgerlichen Denken
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Hegels ‚gute Nase' – der Satz vom Widerspruch bei Wittgenstein und Hegel ... Dafür wird die Geschichte des Widerspruches im Hegel'schen Denken über seine ... Jahrhunderts sein Denken. Christiane Tietz erzählt in dieser ersten deutschsprachigen Biographie seit Jahrzehnten Karl Barths Leben im Widerspruch – gegen ...

24. Okt. 2019 ... ... Organspendegesetzes. Dann könnte jeder Mensch als potenzieller Organspender gelten, wenn er nicht widersprochen hat. Wie denken Sie? Denken und sein werden vom Widerspruch bestimmt. Aristoteles Zitat. Wer glücklich ist, fühlt; wer unglücklich ist, denkt. Joachim Fernau Zitat. Aber ...

Nur sie könne diese wahrhaft in ihrer Ganzheit erfassen. Der Widerspruch liege hier in der Natur des Denkens und damit auch in der Sache selbst. Weil das systematische und deduktive Denken Widersprüche kategorisch ablehne und ablehnen müsse, da es an der Basis untrennbar an die Logik gekettet sei, könne es diese Wahrheit nicht anerkennen

„Spaß und Denken ist kein Widerspruch“ | trailer - Kultur ... Doch genug geredet. Denn Spiele sind zum Spielen da. „Spaß und Denken ist kein Widerspruch“, so Christian Esch. „Auch wenn sich dieser Eindruck manchmal aufdrängt“, fügt er halbironisch hinzu. So sind auch manche der ausgestellten Projekte auf den ersten Blick sehr verkopfte Angelegenheiten. Auf der anderen Seite sind auch Spiele

84 c) Die Einheit des Aus- und Einschließens des Widerstreits. 87. 2. Das Denken und der Widerspruch. 90 a) Der logische Ausschluß des Widerspruchs. 96.