
Was lässt Eltern mit geistiger Behinderung zu schwierigen Fällen werden? Befunde, Konflikte, Herausforderungen PDF
Carolin AndritschkeBachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,5, Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thürigen in Gera), Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den ersten Blick scheinen die Begriffe Elternschaft und Familie Kennzeichen eines normalen Lebenslaufes zu sein. Auf Grund der demographischen Entwicklung in Deutschland ist es sogar erwünscht Nachkommen zu zeugen, die dann die Fortführung des Generationsvertrages gewährleisten. In Verbindung mit geistiger Behinderung scheinen Elternschaft und Familie jedoch das Gegenteil zu sein: unerwünscht, paradox.
on einer solchen Sichtweise konnte ich mich während meines Fremdpraktikums im JA (Jugendamt) selbst überzeugen. Meine Beobachtungen und Erfahrungen mündeten schließlich in der Frage, was Eltern mit geistiger Behinderung sowie deren Kinder offenkundig zu schwierigen Fällen werden lässt. Wertvolle Anregungen hierzu fand ich unter anderem in dem überaus instruktiven Buch von S. Ader Was leitet den Blick? Wahrnehmung, Deutung und Intervention in der Jugendhilfe.
Die vorliegende Bachelorarbeit greift einige Kerngedanken, Untersuchungsergebnisse sowie Untersuchungsmethoden auf und konkretisiert diese im Hinblick auf die Elternschaft bei Menschen mit geistiger Behinderung. Die zentrale Fragestellung lautet: Was lässt Eltern mit geistiger Behinderung sowie deren Kinder zu schwierigen Fällen werden, welche Risikofaktoren haben Anteil an diesen Fallverläufen und welche Konflikte und Herausforderungen ergeben sich für die Soziale Arbeit.
Um diese komplexe Fragestellung beantworten zu können, widmet sich das zweite Kapitel zunächst der Diskussion um die Begriffe geistige Behinderung und Lernbehinderung so-wie elterliche Kompetenz. Im Zentrum steht dabei das PSM (Parental Skills Model), vor dessen Hintergrund ausführlich die gängigen Mythen über Eltern mit geistiger Behinderung diskutiert werden.
Anknüpfend an diese Ausführungen beschäftigt sich das darauffolgende Kapitel mit dem methodischen Zugang zum Einzelfall. Zunächst gibt das dritte Kapitel einen kurzen Einblick in die Forschungsmethode der Aktenanalyse. Im Anschluss werden die Kennzeichen schwieriger Fallverläufe in Form von Risikofaktoren im Hilfe- und Klientensystem beleuchtet. Diese Ausführungen bilden die Grundlage für das vierte Kapitel, in welchem mittels Analyse der Jugendhilfeakten herausgestellt werden soll, wie aus Familie Schulz ein schwieriger Fall wurde.
3) Morbiditäten von Menschen mit geistiger Behinderung erkennen und einer effizienten Therapie zuführen durch eine strukturierte Gesundheitsuntersuchung / Vergleich „Aufsuchsystem“ und „Regelsystem“. 4) Aufwand regelmäßiger Gesundheitsuntersuchungen für Menschen mit geistiger Behinderung abschätzen.
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

3) Morbiditäten von Menschen mit geistiger Behinderung erkennen und einer effizienten Therapie zuführen durch eine strukturierte Gesundheitsuntersuchung / Vergleich „Aufsuchsystem“ und „Regelsystem“. 4) Aufwand regelmäßiger Gesundheitsuntersuchungen für Menschen mit geistiger Behinderung abschätzen. Herausforderndes Verhalten von Menschen mit geistiger ...

Wie gehe ich im Einsatz mit Menschen um, die eine geistige ...

Gesundheitsuntersuchung für Menschen mit geistiger ... 3) Morbiditäten von Menschen mit geistiger Behinderung erkennen und einer effizienten Therapie zuführen durch eine strukturierte Gesundheitsuntersuchung / Vergleich „Aufsuchsystem“ und „Regelsystem“. 4) Aufwand regelmäßiger Gesundheitsuntersuchungen für Menschen mit geistiger Behinderung abschätzen.

3) Morbiditäten von Menschen mit geistiger Behinderung erkennen und einer effizienten Therapie zuführen durch eine strukturierte Gesundheitsuntersuchung / Vergleich „Aufsuchsystem“ und „Regelsystem“. 4) Aufwand regelmäßiger Gesundheitsuntersuchungen für Menschen mit geistiger Behinderung abschätzen. Herausforderndes Verhalten von Menschen mit geistiger ...

im Zusammenhang mit Eltern mit einer geistigen Behinderung geklärt werden. Andererseits beinhaltet dieses Kapitel auch die Eltern- und Kinderrechte, sowie die Kindeswohlgefährdung und geht näher auf die Frage ein inwieweit eine geistige Behinderung der Eltern Ursache für … Wie gehe ich im Einsatz mit Menschen um, die eine geistige ...